Nervenschlachten, Fairplay und Pokalkrimis - Ein Saisonbericht der C-Junioren
Felix Muth *, 24.06.2025

„Ein guter Anfang braucht Begeisterung - ein gutes Ende Disziplin“ - Oliver Bierhoff
Das Wort Begeisterung wäre in diesem Zusammenhang wohl etwas übertrieben, doch Vorfreude ob der neuen gemeinsamen Aufgaben merkte man den Jungs vor dem ersten gemeinsamen Test am Remptendorfer Sportplatz schon an. Der Gegner Thüringen Weida als erster Gradmesser für die Spielgemeinschaft des VfR Bad Lobenstein und des FSV Remptendorf. Das Ziel: Zwei Mannschaften bilden, um die Vielzahl an Nachwuchskickern auf verschiedenem Level weiterentwickeln zu können.
Für die Jungs der C2, die sich aus dem jungen und noch jüngerem Jahrgang des FSV Remptendorf und Spielern des VfR zusammensetzte, sollte dieses Ziel in Kreisliga und Kreispokal realisiert werden. Trainiert von Ronny Schneider und Silvio Sell gelang nach kurzer Vorbereitungsphase am 14.09. der erste Punktgewinn (2:2 gegen Steudtnitz) und die folgende Woche der erste Sieg (5:0 gegen Bad Klosterlausnitz). Einen echten Pokalkrimi lieferte das Derby gegen Ebersdorf. Hatte man im Liga-Hinspiel mit 4:5 noch das Nachsehen, bedeutete der 3:4 Auswärtssieg in der 2. Pokalrunde den Einzug ins Viertelfinale und das Treffen auf Bekannte.
Die Hinrunde der 11er-Staffel beendete man mit 10 Punkten und 24:47 Toren auf dem achten Rang - eine beachtliche Zwischenbilanz für die jungen Schneider/Sell-Schützlinge. Bei der Pokalviertelfinal-Auslosung im Rahmen der Hallenkreismeisterschaften kam es dann zum Kuriosum. Zwei Heimmannschaften sollten sich am 7. März in der Poststraße gegenüberstehen. VfR II gegen VfR I - ein Highlight für die Spieler beider Mannschaften mit dem besseren Ende für die Erstvertretung. Erfolglos gestalteten sich auch die nächsten Wochen der C2, ehe der Motor mit den wärmeren Temperaturen wieder besser zu liefen schien. Vier Siege aus den letzten fünf Spielen waren gleichbedeutend mit 22 Punkten, 64:86 Toren und dem achten Platz in der Abschlusstabelle. Bemerkenswert auch, dass die C2 in 20 Saisonspielen nur drei gelbe Karten verbuchte und somit am letzten Spieltag den Fairplay-Pokal von Staffelleiter Morak erhielt. Ole Ostermann absolvierte jede Partie seines Teams, während Pius Schneider zum Top-Scorer (15) und Top-Sünder (2 GK) avancierte. Insgesamt kamen 32 Spieler für die C2 zum Einsatz. Den Meistertitel in der Kreisliga holte sich der SV Moßbach ohne eine einzige Niederlage. Glückwunsch!
Die Jungs der C1, trainiert von Daniel Dittmar und Felix Muth, begannen ihre Kreisoberliga-Reise zum SMS-Wochenende mit einem Unentschieden gegen die Rodsche Möhre. Die Ergebnisse der nächsten Wochen verhielten sich ähnlich wechselhaft wie das Oberland-Wetter in diesem Zeitraum. Siege gegen Schott Jena II (4:3), Eisenberg (0:10), Thüringen Jena II (4:0) und im Pokal gegen Isserstedt (0:5) vermischten sich mit Niederlagen gegen die FCC-Mädels (3:2), Jena-Zwätzen (5:2), Schleiz (3:1) und Kahla (2:0). Eine durchwachsene Hinrunde, die mit zehn Punkten und 24:17 Toren den sechsten Tabellenplatz innerhalb der Neuner-Staffel bedeutete. Dass in der Rückrunde nur noch eine Mannschaft die Koseltaler richtig ärgern konnte - zu diesem Zeitpunkt, trotz der positiven individuellen Entwicklung, nicht absehbar. Die Hallensaison konnte man, unteranderem mit dem Weiterkommen in die Endrunde der Hallenkreismeisterschaft und dem Vizetitel beim heimischen Silvester-Cup, weitestgehend positiv gestalten.
Durchaus positiv verliefen die Frühlingsmonate der Kurstädter C1. Beginnend mit dem Einzug ins Pokalhalbfinale folgten bis zum Saisonende eigentlich nur Siege. Eigentlich - wäre da nicht der schwarz-rote Verein im Jenaer Norden. In zwei umkämpften Partien gegen Meister Zwätzen zogen die Jungs des VfR sowohl im Liga-Rückspiel, als auch im Pokalhalbfinale den kürzeren (1:4 und 4:2). Die dreifache Punkteausbeute gegen Schott II (1:4), Eisenberg (12:0), Stadtroda (1:5), Schleiz (4:0), Thüringen Jena II (1:2), die FCC-Mädels und Kahla (je 2:1) bedeutete mit 31 Punkten und 56:26 Toren nicht nur den dritten Platz in der Abschlusstabelle - sondern mit 21 Punkten und 32:9 Toren auch die „Rückrundenmeisterschaft“. Außerdem holten man (mit Zwätzen und Schott II) die meisten Punkte (19) auf heimischen Terrain und stellte mit Anakin Franz den zweitbesten Torschützen der Liga (22 Treffer). Insgesamt kamen 27 Spieler in den 19 Pflichtspielen zum Einsatz - Dauerbrenner Völkel bestritt jede einzelne Spielminute, während Muth der beste Vorlagengeber seiner Mannschaft wurde (9 Assists).
Abgesehen von Ergebnissen, Statistiken, Zahlen und Daten: Erste Erfahrungen im Großfeld-Fußball, schmerzhafte Niederlagen und nervenaufreibende Siege - Gebündelt mit Trainingseinheiten von bis zu 35 Spielern lassen sich für alle Spieler als großen Entwicklungsschritt bezeichnen. Dank gilt den Eltern, Unterstützern, Gegnern, Schiedsrichtern, Trainern, Staffelleitern und Organisatoren - den „Möglichmachern“!
In der Saison 2025/2026 werden die Jahrgänge 2011 und 2012 im C-Bereich bleiben. Die Jungs des 2010er Jahrgangs werden, zusammen mit den jetzigen B-Junioren und externen Verstärkungen, in der Kreisoberliga Jena Saale-Orla wieder auf Punktejagd gehen.
Bis dahin - eine erholsame fußballfreie Zeit!
Quelle:Felix Muth